
Techniken zur Unterspritzung der Tränenrinne / Augenringe
Unterspritzung der Tränenrinne / Augenringe mit Hyaluron
Wie entstehen Augenringe?
Mit zunehmendem Alter verändern sich bestimmte Strukturen in unserem Gesicht:
- die knöcherne Augenhöhle bildet sich zurück (wird größer)
- Ligamente (“Haltebänder”) verlieren an Elastizität
- Volumenverlust, vor allem im tiefen Fettgewebe u.a.
Unterspritzung mit Hyaluron
Der Bereich der Tränenrinne (tear trough deformity) lässt sich mit dem geeigneten Filler bei der richtigen Patientenauswahl hervorragend unterspritzen. Die müde machenden unerwünschten Schatten unter den Augen verschwinden.
Patientenauswahl:
Die Methode eignet sich nicht oder nur bedingt für Patienten mit starkem Hautüberschuss im Bereich der Unterlider, ebenso wenig für Patienten mit Neigung zur Lymphschwellung. Hier sollte vorab eine Behandlung mit Hyaluronidase erfolgen, um die Permeabilität des Gewebes zu verbessern, oder, bei persistierenden Lymphstauungen oder zu stark ausgeprägtem Ausgangsbefund, auf eine Augmentation verzichtet werden.
Diese Methode eignet sich hervorragend für eine Behandlung einer vertieften Tränenrinne ohne Hautüberschuss und ohne Lymphschwellungen im Unterlidbereich.
Patienten, deren Anliegen in bläulichen oder bräunlichen Verfärbungen im Tränenrinnenbereich ohne sichtbare Vertiefung zu finden ist, eignen sich ebenso wenig für eine Unterspritzung der Tränenrinne.
Cave: bei Patienten Alter >50 und / oder mit sichtbaren Sonnenschäden kann das Material mit der Zeit an die Oberfläche migrieren und Schwellungen verursachen.
Allgemeine Kontraindikationen:
finden sich unter Unterspritzungen mit Dermalfillern
Techniken
Nadel: nicht mehr empfohlen. Wenn, kleine Boli auf das Periost setzen, unbedingt aspirieren. Starke Schwellungen für 1-3 Tage sind zu erwarten.
Blunt cannula: empfohlen mindestens 25G 50mm. Inzision in der Verlängerung der Tränenrinne, die Cannula tief unter den m. orbicularis occuli einführen, Material linear retrograd abgeben.
Mögliche Fachfortbildungen zum Thema finden Sie im geschlossenen Bereich
Two-Point-EyeliftTM
Eine Weiterentwicklung der Unterspritzung der Tränenrinne stellt der Two-Point-EyeliftTM nach Dr. Kieren Bong dar. Diese Technik ermöglicht es uns, auch den lateralen Rand der Augenringe zu unterspritzen.
Lesen Sie hier mehr zum Two-Point-EyeliftTM
Vorstellung der Two-Point Eyelift™ Methode zur Behandlung von Augenringen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=82tmnz1Cz4k