
Unterspritzung der Tränenrinne
Zur Unterspritzung der Tränenrinnen stehen verschiedene Techniken wie auch verschiedene Materialien zur Verfügung.
Während man früher die Tränenrinne mit einer scharfen Nadel in einer Droplettechnik unterspritzt hat, ist man vor einigen Jahren dazu übergegangen, die Nadel durch die stumpfe Kanüle zu ersetzen.
Die Nachteile der Technik mit der Nadel waren unter anderem, dass durch die etlichen Einstiche, die hier nötig waren, die empfindliche Augenregion zu starken Schwellungen neigen konnte.
Außerdem befinden sich im Bereich um die Augen zahlreiche empfindliche Strukturen, die man nicht verletzen möchte. Nicht zu letzt ist das Risiko, eine Embolisation (Verstopfung des Blutgefäßes, in dem Fall mit Hyaluron) zu verursachen, mit einer Nadel höher als mit einer stumpfen Kanüle.
Die Vorteile der stumpfen Kanüle im Bereich der Tränenrinne:
Je Gesichtshälfte ist nur ein einziger Einstich nötig, um die stumpfe Kanüle ins Gewebe einführen zu können.
Die stumpfe Kanüle ist vorne abgerundet, schneidet sich also nicht ihren Weg durch das Gewebe. Das Gewebe wird weitaus weniger traumatisiert als mit einer Nadel. In der Regel sind keinen Schwellungen zu erwarten, lediglich an den Einstichstellen (den Inzisionspunkten), kann es zu leichten Irritationen oder Hämatomen kommen.
Die Inzision – eine kleine Eröffnung der Haut – erfolgt in der Verlängerung der Tränenrinne. Die Kanüle wird durch die Haut tief ins Gewebe unter die Augenmuskulatur eingeführt und gleitet sanft zwischen Knochenhaut und Muskulatur unterhalb der Tränenrinne entlang. Mit dem Zurückziehen der stumpfen Kanüle wird das Material abgegeben. Der Muskel wird sanft angehoben und die Tränenrinne glättet sich sichtbar. Bestehende Unterlidfältchen verbessern sich, eine Hautstraffung kann man jedoch durch eine Unterspritzung nicht erwarten.
Diese Methode birgt wenige Risiken. Zum Einen durch die Gewebsschicht, in der gearbeitet wird, zum Anderen durch das Anwenden der stumpfen Kanüle.
Two-Point-EyeliftTM
Eine besondere Methode zur Behandlung eingefallener Augen stellt der Two-Point-Eyelift™️ nach Dr. Kieren Bong dar. Bei dieser Technik wird zusätzlich zur Tränenrinne aus dem Bereich des Jochbeins heraus der äussere Teil des Auges unterspritzt. So entsteht ein harmonisches Bild. Der Two-Point Eyelift™️ ist eine Methode zur Behandlung der Augenpartie mit Dermalfillern, die Dr. Kieren Bong entwickelt hat. Mit der regulären Unterspritzung der Tränenrinne wird nur die Rinne zwischen innerem Augenwinkel und Wange abgedeckt. Der Two-Point Eyelift™️ ermöglicht eine sichere Technik zur Unterspritzung sowohl der Tränenrinne, als auch des seitlichen äußeren Bereiches des eingefallenen Auges.
Antworten auf die Fragen:
- Wie genau funktioniert diese Technik?
- Welches Material eignet sich?
- Bei welchen Ausgangsbefunden kann diese Methode angewendet werden?
- Ist die Methode schmerzhaft?
- Wie lange hält das Ergebnis an?
finden Sie nachfolgend Two-Point-Eyelift Videos von Dr. Kieren Bong; diese finden Sie auch in unserem YouTube Kanal.
Infos zu Dr. Kieren Bong: essencemedical.co.uk
Infos auch im The PMFA Journal
Vorstellung der Two-Point Eyelift™ Methode zur Behandlung von Augenringen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=82tmnz1Cz4k
Details zur Two-Point Eyelift™ Methode
Wie lange hält sie?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIst sie schmerzhaft?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFür jeden Kunden geeignet?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Vorteile von “two point”
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLehrvideo Auswahl Filler
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen